Uudishimu Ministeerium
29. aprillist 11. maini on Tartus avatud Uudishimu Ministeerium.
Tutvu programmiga ja saa osa Goethe Instituudi põnevatest ettevõtmistest.
https://tartu2024.ee/programm/uudishimu-ministeerium/Der! Pop-Up Kongress
Die Veranstaltung von der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung fand am Freitag, den 26. April von 9:30 bis 17:00 Uhr im Institut für Fremdsprachen und Kulturen der Universität Tartu (Lossi 3) statt. Zuerst grüßte die Gäste ganz herzlich Kirsti Sinivee von der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung. Danach kamen die Grußworte vom Vizebürgermeister der Stadt Tartu Lemmit Kaplinski. Die Eröffnungsrede hielt die deutsche Botschafterin in Estland, Frau Annette Klein. Ihr folgte Reet Bender, die Leiterin der Abteilung für Germanistik des Instituts für Fremdsprachen und Kulturen der Universität Tartu, die liebe Grüße aussprach und Terje Loogus, die Direktorin des Instituts für Fremdsprachen und Kulturen der Universität Tartu.
Danach kam ein interessanter Plenarvortrag „Jugendliche und Künstliche Intelligenz – Zukunftsperspektive“ von Maia Klaassen (Universität Tartu) auf Englisch. Später ging es wieder auf Deutsch weiter mit einem Quiz über deutschsprachige Länder und mit einem Workshop über kulturelle Unterschiede Estland-Österreich (beide Mikk Viilukas von der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung). Es folgte eine DAAD-Beratung rund um das Thema „Studieren und Forschen in Deutschland“ von Daniel Kulesza (DAAD-Lektor an der Tartuer Universität) und Daina Auzina (DAAD-Informationszentrum Riga).
Sehr interessant waren auch Pop-up Deutsch Schnupperkurse (Stufe A1, A2 und C1) von den Dozentinnen der Abteilung für Germanistik und die Vorstellung des DAAD & Studienreise nach Potsdam/Berlin (Daina Auzina, DAAD-Informationszentrum Riga; Maria Harkina/Darina Liptova/Lisette Kaasik/Emma Jaanson). Zum Mittag gab es köstlichkeiten der deutschen Küche. Es folgten „Deutsch & Business“ (Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen = AHK Baltische Staaten) und ein Kurzvortrag und Workshop „Estlands Beitrag zur Verbesserung des Humors in Deutschland – Leben und Werk Robert Gernhardts“ (Dr. Martin Pabst, Länderreferat Baltische Länder/Deutsches Kulturforum östliches Europa).
Es war ein interessanter und abwechslungsreicher Tag!
Juta Laane
Vorstandsmitglied
Jahrestagung 2024 in Tartu
Am 20. April fand die Jahrestagung des EDLV unter dem Motto „Sprachliche Vielfalt leben: Impulse für den Unterricht von morgen“ in den Räumlichkeiten der Lutherischen Petrischule in Tartu statt. In der schönen Aula trafen sich Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen aus Estland. Die Jahrestagung öffnete Lene Tiinas (die Schülerin vom Miina Härma Gymnasium) mit einer musikalischen Darstellung. Sie hat ihr selbstgeschriebenes Lied mit dem Titel “Unsere Stadt!” vorgesungen. Zuerst grüßte die Gäste ganz herzlich Kalle Lina, der Vorsitzende des Estnischen Deutschlehrerverbandes. Danach kamen die Grußworte von der Konsulin der Österreichischen Botschaft Tallinn, Frau Irene Schauer-Larimian. Ihr folgte der Leiter des Goethe-Instituts Estland, Herr Conrad Doberauer. Seit diesem Schuljahr haben wir auch einen neuen Fachschaftsberater der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen der Bundesrepublik Deutschland: Sebastian Benten-Achatzi, der liebe Grüße aussprach.
EVÕL-i üldkoosolek ja koolituspäev 1. juunil Pärnus
Eesti Võõrkeeleõpetajate Liit kutsub oma liikmeid ja kõiki keelehuvilisi osalema EVÕLi üldkoosolekul ja koolituspäeval, mis lõpeb keelte laadaga.
Aeg: 1. juuni 2024
Koht: Hestia Hotel Strand (A.H. Tammsaare pst 35, 80010 Pärnu)
Lahe saal https://www.hestiahotels.com/
ÜLKOOSOLEK-SEMINAR (10.00 - 14.45)
Üldkoosolekul kuulame EVÕL-i 2023.a. majandusaasta aruannet ja ülevaadet 2024.a. tegevustest. Inspiratsioonikoolitust Tulevikukindel-kuidas õnnestuda muutlikus maailmas? viib läbi inspiratsioonikõneleja Harald Lepisk.
Võimalik on osaleda kahes töötoas, mida viivad läbi Diana Kollin-Poom (Kadrioru Saksa Gümnaasiumi ja Tallinna Saksa kultuuriinstituudi / Goethe Zentrumi saksa keele õpetaja) ning Tartu Anelinna Gümnaasiumi eesti keele ja kirjanduse õpetaja Diana Joassoone ja õppejuht ning muusikaõpetaja Julia Trubatšova.
KEELTE LAAT (15.00 -16.15)
Päev lõpeb keelte laadaga, kus osalejatel on võimalik külastada 10 õpikeskust. Õpikeskusi juhendavad EVÕLi aineühenduste liikmed- eesti, vene, inglise, soome, saksa ja prantsuse keele õpetajad. Osalejatel on võimalus tutvuda erinevate väljapanekutega, kuulata esitlusi kõige huvipakkuvamatel teemadel, esitada küsimusi, osaleda aruteludes koos teiste huvilistega. Vt Lisa: Õpikeskuste tutvustus
Keelte laada teemavaldkonnad:
1. Lõimitud aine-ja võõrkeeleõpetus.
2. Tehisintellekti integreerimine keeleõppesse.
3. Lihtsaid võtteid õppijate motiveerimiseks, loovuse ja kriitilise mõtlemise arendamiseks.
4. Uuenduslikud meetodid ja keeleõppe materjalid (sh digikeskkonnas)
5. Projektõpe ja võõrkeelealased projektid
OSALEMISTASU:
25 eurot (EVÕLi liikmed) 35 eurot (mitteliikmed)
Osalemistasu sisaldab kohvipausi, lõunat, koolituspäeva materjale, osalemistõendit.
Neil, kes soovivad kohale tulla 31. mail, on võimalus ööbida hotellis kahekohalises toas 79 €/öö ja ühekohalises toas 74 €/öö. Majutuse hinna sisse kuuluvad nii hommikusöök kui ka spaa-ala külastus. Toa eest tasub osaleja.
Toa broneerimiseks palume pöörduda ürtuste müügijuhi Tiina Eeriku Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! poole. Broneerimisel teatage, et osalete EVÕLi üritusel. E-post Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel +372 4475 396; +372 5286 673
REGISTREERIMINE kuni 15. maini 2024
Registreerimisvormi leiate siit: https://forms.gle/
Üldkoosoleku- koolituspäeva läbiviimist toetab Haridus-ja Teadusministeerium.
Offene Online-Workshops der DAG zu Künstlicher Intelligenz!
Zoom-Zugang: deutausges.de/zoom/online-fortbildung, keine Anmeldung erforderlich, herzlich willkommen zu unserem Dreiklang!
Do., 18.04., 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr (MESZ)
Workshop-Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Thema: Künstliche Intelligenz (KI): KI-Bildgenerator im DaF-Unterricht einsetzen
Do., 02.05., 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr (MESZ)
Workshop-Leitung: Prof. Dr. Liana Konstantinidou (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW)
Thema: Teamteaching in der Schreibförderung - mit KI als „Teammate“ möglich?
Do., 16.05., 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr (MESZ)
Workshop-Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Thema: Künstliche Intelligenz (KI): Praktische Arbeit mit ChatGPT, u. a. Optimierung von Texteingaben/Prompts
Siehe auch www.deutausges.de/fortbildung.