Saksakeelne nuti-scrabble 2025

Hei saksa keele õppija ja õpetaja!
https://edlv.planet.ee/scrabble2025/
Tule ja pane end proovile. Mängimiseks lae alla mängu „Classic Words Solo“ äpi tasuta versiooni. Mängitakse saksa keeles.
Oma tulemust on võimalik parandada kuni 25. maini.
Saksa keele päev Alatskivil 7. aprillil
Saksa keele päev Alatskivi lossis sai alguse õpilaste küsimusest: „Miks peaks saksa keelt õppima?“ 7. aprillil toimus üritus Peipsiääre valla 4.–7. klassi õpilastele, kus nooremad said nautida Goethe Instituudi interaktiivset mängu „Autobahn“, samas kui vanemad klassid kuulasid inspireerivaid ettekandeid Saksamaa haridus- ja töövõimalustest. Meid külastas Tartu linnapea Urmas Klaas, kelle ettekandeteema Saksamaa autotööstusest ja majandusest pakkus noortele palju mõtteainet. Saksa Balti Tulevikufondi esindajad tutvustasid noortele õppimis-, reisimis- ja koostöövõimalusi. Saksa Saatkond laenas rändnäitust „Üks keel, mitu lugu“, mis pakkus ülevaadet tuntud eestlastest, kelle eluteed on saksa kultuuri ja keelega seotud. Eriliseks hetkeks oli ajuteadlase Jaan Aru videoläkitus, milles ta meenutas oma saksa keele õppimise teekonda ning julgustas noori usaldama oma potentsiaali. Üritus pakkus noortele väärtuslikke teadmisi ja uusi võimalusi.
Piltide autor: Katrin Deren
Pildil: Tartu linnapea Urmas Klaas, Goethe Instituudi keeleosakonna juhataja Helen Aedla, Inga Pütz (praktikant Saksamaalt)
Teised pildid: Vara ja Pala kooli õpilased
DBJW: Riin Kikkas ja Karin Kõiv




Die Regionaltagung des Litauischen Deutschlehrerverbandes


Die Regionaltagung des Litauischen Deutschlehrerverbandes unter dem Motto „Die Rolle des Deutschen im Zeitgenössischen Kontext“ fand vom 4.-5. April in Vilnius statt.
In der wunderschönen Aula Parva der Universität Vilnius trafen sich Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen aus Litauen und zahlreiche Gäste.
Grußworte sprachen aus:
• Assoz. Prof. Giedrius Tamaševičius, Prodekan für Forschung und strategische Entwicklung der Fakultät der Philologie der Universität Vilnius
• Dr. Cornelius Zimmermann, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
• Vaida Aleknavičienė, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft des Parlaments der Republik Litauen
• Vytautas Mitalas, Vizebürgermeister der Stadt Vilnius
• Benjamin Hedžić, Präsident des IDV
• Anna Maria Strauβ, Leiterin des Goethe-Instituts Litauen
• Assoz. Prof. Rūta Eidukevičienė, Vytautas-Magnus-Universität
• Edvinas Šimulynas, Präsident des Litauischen Deutschlehrerverbandes
Der ganze Vorstand (2021-2025) des internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbandes (IDV) war anwesend: Benjamin Hedžić aus Bosnien-Herzegowina, Monika Janicka aus Polen, Puneet Kaur aus Indien, Veska Jónsdóttir aus Island, Sonja Winklbauer aus Österreich, Christoph Mohr aus Deutschland, Liana Triantafyllia Konstantinidou aus der Schweiz, Matthias Jung aus Deutschland, Anja Häusler aus Deutschland und natürlich Edvinas Šimulynas aus Litauen. Am ersten Tag gab es zwei interessante Plenarvorträge: „Künstliche Intelligenz beim Deutschlehren und –lernen“, Prof. Dr. Liana Konstantinidou, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und „Künstliche Intelligenz, Klimawandel und Orientierungsverluste: literarische Reflexionen über aktuelle Fragen der Gegenwart“ Assoz. Prof. Aleksej Burov, Universität Vilnius. Danach war ein spannender Stadtrundgang für internationale Gäste mit Aleksej Burov. Am Abend folgte ein feierlicher Empfang.
Der zweite Tag begann für internationale Gäste mit dem Delegiertenseminar. Zuerst die Präsentationen der Deutschlehrer:innenverbände aus Bosnien-Herzegowina, Estland, Norwegen, Lettland und Litauen. Dabei stellte sich heraus, dass von allen Deutschlehrer:innenverbänden in den baltischen Staaten der Estnische Deutschlehrer:innenverband die meisten Mitglieder hat:
• der Estnische Deutschlehrer:innenverband: 125 Mitglieder,
• der Lettische Deutschlehrer:innenverband: 121 Mitglieder,
• der Litauische Deutschlehrer:innenverband: 117 Mitglieder.
Es wurde noch über die Zusammenarbeit der Verbände gesprochen und unterschiedliche Möglichkeiten in Gruppen diskutiert.
Es folgte eine Präsentation von telc gGmbH „Lehrwerke, Sprachtests, Trainingsangebote für Lehrkräfte und Lernende“ (Gabriele Hoff-Nabhani und Eglė Savickaitė) und ein Plenarvortrag „KI trifft DaF: Kompetenzen der Lehrkraft neu denken, aber wie?“ Anja Häusler, Ruhr-Universität Bochum. Danach gab es noch eine Führung durch das Gebäude der Universität Vilnius für internationale Gäste.
Dabei war: Juta Laane, Estnischer Deutschlehrerverband, Vorstandsmitglied

